Aufgrund der Corona-Pandemie bleibt unsere Geschäftsstelle bis auf Weiteres für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind natürlich weiterhin telefonisch für Sie erreichbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Trotz dieses Zusammenschlusses bleiben die Verbände rechtlich selbstständige Einheiten.
Die Geschäftsführung und Verwaltung aller Wasser- und Bodenverbände hat ihren Sitz in Otterndorf. Die Beitragshebung aller Verbände erfolgt hier. Die Beiträge werden nach der Fläche der zu entwässernden Grundstücke in dem jeweiligen Verbandsgebiet gehoben. Veranlagungsgrundlage ist immer der Katasterbestand am 01.01. des Jahres, dieser gilt bis zum 31.12. des Jahres. Die Koordination der Gewässerunterhaltung inkl. des Bauhofs in Bad Bederkesa wird von Otterndorf aus geleitet.
Wesentliche Aufgaben der Wasser- und Bodenverbände:
Dazu gehören sowohl die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung für rd. 27.000 Einwohner mit mehr als 10.000 Anschlüssen in einem Hauptrohrnetz von über 430 km über 2 Wasserwerke, als auch die Entwässerung durch Unterhaltung von fast 760 km Gewässern II. Ordnung und III. Ordnung inklusive dem Betrieb von 67 Schöpfwerken und mehr als 90 sonstigen Anlagen wie Siele und Staue zur Gewährleistung des Hochwasserschutzes. Hierzu muss der von unserem Deichverband zu unterhaltende Elbdeich mit seinen Bauwerken auf einer Länge von 15,4 km unterhalten werden.
Darüber hinaus führen wir über ein Kanalnetz von 27,5 km Länge die Abwasserbeseitigung an über 1.000 Abwasseranschlüssen in unseren Klärwerken in den Gemeinden Wanna und Ihlienworth durch.
Bürogemeinschaft der folgenden Verbände:
Verwaltungsverband
Verwaltungsverband des Wasserversorgungsverbandes und 5 weiteren Wasser- und Bodenverbänden und zuständig für den Küstenschutz
Unterhaltung von 15,4 km Deich mit einer mittleren Höhe von 8,3 m zum Schutz von 42.000 ha Fläche. Mitglieder sind alle Landeigentümer, deren Flächen unter NN +6,00 m liegen
Zweckverband zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung seiner Anschlussnehmer in der Samtgemeinde Land Hadeln und in Teilbereichen der Stadt Cuxhaven sowie der Abwasserentsorgung in den Gemeinden Wanna und Ihlienworth
Trinkwasserabgabe ca. 2.500.000 m³/Jahr für über 27.000 Einwohner, 2 Klärwerke (Wanna/ Ihlienworth), Abwassermenge ca. 100.000 m³/Jahr, ca. 1.000 Abwasseranschlüsse
Sicherstellen der Entwässerung von Wasserläufen II. Ordnung/Schöpfwerke
Verbandsgebiet: ca. 63.163 ha, Unterhaltung von 414,7 km Wasserläufen II. Ordnung und 342,1 km III. Ordnung, 6 Siele im Elbdeich, 4 Mündungsschöpfwerke, 21 Stufenschöpfwerke, 38 Polderschöpfwerke
Sicherstellen der Entwässerung der Haupt- und Binnenvorflut wichtiger Gewässer III. Ordnung
Verbandsgebiet: ca. 20.444 ha, Unterhaltung von 103,8 km Wasserläufen III. Ordnung
Sicherstellen der Entwässerung der Haupt- und Binnenvorflut wichtiger Gewässer III. Ordnung
Verbandsgebiet: ca. 14.514 ha, Unterhaltung von 172 km Wasserläufen III. Ordnung
Sicherstellen der Entwässerung der Haupt- und Binnenvorflut wichtiger Gewässer III. Ordnung
Verbandsgebiet: ca. 1000 ha, Unterhaltung von 10,4 km Wasserläufen III. Ordnung
Sicherstellen der Entwässerung der Haupt- und Binnenvorflut wichtiger Gewässer III. Ordnung
Verbandsgebiet: ca. 8.972 ha, Unterhaltung von 55,9 km Wasserläufen III. Ordnung, Eigentümer von 2 Haupt- und 9 Polderschöpfwerken
Wasser- und Bodenverbände Otterndorf
Raiffeisenstraße 10
21762 Otterndorf
Tel.: +49 4751 - 9235-0
Fax: +49 4751 - 9235-40
info@wasser-otterndorf.de
Mo - Do | 08:00 - 16:00 Uhr |
Fr | 08:00 - 12:00 Uhr |