![]() |
![]() |
![]() |
Abwasser mit Klärungsbedarf |
||
Wer Wasser gebraucht, der erzeugt Abwasser. Kompliziert ist das Verfahren der Abwasserreinigung, bei dem das Abwasser in Kläranlagen schrittweise gereinigt und der Natur zugeführt wird. Hier wird oft das gesamte Abwasser einer Stadt gereinigt, um es gesäubert in einen Vorfluter zu leiten und damit einen funktionierenden Wasserkreislauf zu gewährleisten. |
||
Kanalisation früher und heute
|
||
Abwasser und Regenwasser werden durch unterirdische Kanäle abgeführt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in vielen Städten die Kanalisation systematisch gebaut und zwar als sogenannte Mischkanalisation. Abwässer und Regenwasser wurden gemeinsam durch ein Kanalnetz zur Kläranlage geleitet. Wenn das Kanalnetz bei stärkeren Niederschlägen nicht mehr das gesamte Wasser fassen konnte, entlasten Regenüberläufe die Kanalisation. Ungereinigtes Abwasser wurden dann in die Gewässer abgeleitet. |
||
Mit Biologie und Chemie klappt es
|
||
Zur Reinhaltung der Gewässer wird das Abwasser in Kläranlagen gereinigt. Dort durchläuft das Abwasser zahlreiche Reinigungsstufen: Im ersten Schritt werden grobe Verunreinigungen in der Rechenanlage aus dem häuslichen Abwasser "geharkt" und so auf den anschließenden Reinigungsprozess vorbereitet. Bei dieser mechanischen Reinigung werden 20% bis 30% der ungelösten Stoffe entfernt. |
||
![]() |
||
(C) 2019 - Alle Rechte vorbehalten |